Tel.: (030) 35 30 49 60 Email: info@chance-berlin.com
Herzlich willkommen bei der CHANCE - Bildung, Jugend und Sport BJS gGmbH
Seit 2012 empfängt CHANCE International Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst aus Belarus, im Rahmen des Aufnahmeprojektes "Unterstützung im Bereich der internationalen Jugendarbeit".
Aktuelles Projekt 2016 - 2018 wird durchgeführt mit der Organisation BYPU "New faces", Minsk
Unsere Freiwillige 2017 - 2018
Daria Belous und Oleg Shulha
Hello, Dear friends! My name is Oleg. I was born in Belarus, Minsk. This year I will be a participant in the European Volunteer Service (EVS). It will be held in Berlin in the organization “Chance“. This organization is engaged in the creation and implementation of international projects with the countries of Eastern Europe. It turned out very symbolically that the name of the organization is «Сhance», because I really have a chance to get an invaluable experience, to find myself, to learn another culture, to learn German and much more.
I'm very happy to be part of the team and make the world better! For the first couple of days I got to know the team and the sphere of the organization closer and now I very motivated. I hope this project will make me stronger, more confident and better. Wish me luck, we begin!
Unsere Freiwilligen 2015 - 2016:
Viktoryia Zhlobich (Weißrussland) über ihren EFD bei CHANCE
Hallo, ich heiße Vika und ich bin die Freiwillige aus Belarus. Während 3 Monate meines Freiwilligendienstes bei Chance habe ich viel gelernt und neue Erfahrungen gesammelt. Ich habe Austauschteilnehmer begleitet und koordiniert, Broschüren und Plakate gemacht und neue Methoden non-formales Lernens erfahren. Neben meinem EFD lerne ich Deutsch, entdecke Berlin und seine Kultur, lerne neue Leute kennen . Noch 7 Monate des Freiwilligendienstes erwarten mich und ich kann es nicht vorstellen, wie viele interessante Momente und Erinnerungen sie noch bringen werden!
Sviatlana Dzenisevich (Weißrussland)
Seit Oktober 2015 absolviere ich den Europäischen Freiwilligendienst bei Chance. Was meine Aufgaben angeht, so helfe ich bei der Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung von Jugendbegegnungen. Jeden Tag sammele ich neue Erfahrungen und knüpfe neue Kontakte. Ich lerne viel, verbessere meine Deutschkenntnisse und stärke mein professionelle Fähigkeiten. Was ich am wichtigsten finde ist, dass ich immer Feedback von meinen Koordinatorinnen bekomme und demzufolge kann mich weiter entwickeln.
Unsere Freiwilligen 2014 - 2015:
Ivan Makarov (Weißrussland) berichtet über seinen EFD bei CHANCE in Berlin:
EFD ist eine sehr besondere Erfahrung, die man nur ein Mal in Leben bekommen kann. Und ich freue mich, dass ich im August 2014 entscheiden habe, den EFD bei Chance zu machen. Ich hatte einige Ziele: mich auszuprobieren, Projekt- und Veranstaltungsorganisation kennen zu lernen und mein Deutsch zu verbessern. Und im Oktober hat mein Dienst angefangen. Seitdem habe ich mit verschiedenen Gruppen gearbeitet. Ich zeige ihnen Berlin, verbringe ihre Freizeit mit ihnen, führe aber auch Programmpunkte durch und organisiere verschiedene Veranstaltungen. Es macht immer Spaß. Wir helfen auch die Programme für nächste Gruppen vorzubereiten. Und natürlich, nach den Projekten, arbeiten wir im Büro, um das letzte Projekt zu dokumentieren und um die Abrechnung zu machen. Unterhaltungen mit Kollegen im Büro ist auch oft lustig.
Irina Koronevskaja (Weißrussland) über ihren EFD bei CHANCE in Berlin:
EVS programme – it's a good way to take a part in an interesting project, to get to know a new culture, to meet a lot of people and it’s a chance to find yourself. My service in the team of Chance is a priceless experience and possibility to lern something new every day.
Working in a youth exchange with a group of children or youngsters is a very interesting process. You find yourself in front of you 15 characters, 15 moods and 100 questions. I feel big responsibility because children are heavily influenced by the society and any spoken word can send them on a new path. Young people, especially being aboroad on an exchange, absorb everything as grains. Because of that I try to give them as much support, inspiration and positive impact as possible.
Some people think volunteering is an opportunity to escape from their problems. On one hand, EVS is a new reality and a possibility to dive into a completely new environment, but it works also another way. EVS is a chance to get to know yourself, to take a fresh view on your skills, to improve your knowledge and to practice finding solutions in difficult situations. Thank you very much for that, Chance!
(Picture: Irina (on the right) with a group on a short trip to Potsdam)
Theresa Paul bei der Jugendorganisation Batoto Yetu in Caxias (bei Lissabon), Portugal
Am 4. September 2014, vor gut 4 Monaten, begann für mich das große Abenteuer „Europäischer Freiwilligen Dienst“ in der westlichsten Metropole Europas. Lissabon! ..Als ich die Stellenausschreibung für Batoto Yetu Portugal gelesen habe, dachte ich einfach nur: „Das ist es!“ Keine Projektbeschreibung hatte zuvor so gut zu mir gepasst wie diese. Ich tanze seit ich 6 Jahre alt bin Jazz- und Moderndance, bin seit 7 Jahren selbst Trainerin und habe meine komplette Schulzeit Theater gespielt. All diese Dinge mache ich unglaublich gerne und auch dass ich bei Batoto Yetu mit Kindern und Jugendlichen arbeiten kann, klang einfach perfekt. Hinzu kommt, dass ich den Gedanken Portugiesisch zu lernen und für 6 Monate in Lissabon zu wohnen einfach super fand. Eine aufregende Zeit, ein neuer Lebensabschnitt hatte begonnen und jetzt, vier Monate später, kann ich sagen: Es ist immer noch aufregend und ich genieße jeden einzelnen Tag. Auf der Arbeit sind alle super nett, die Kinder und Jugendlichen sind mir echt ans Herz gewachsen und mit meiner Arbeitskollegin/Mitbewohnerin/Freundin Tida (Freiwillige aus Belgien) verstehe ich mich richtig gut. Ich tanze zwar nicht ganz so viel, wie ich es erwartet hatte... , aber das ist nicht wirklich schlimm und auch eine Sache, die ich hier gelernt habe: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Es kommt immer irgendetwas anders und vielleicht nicht so wie du es dir gedacht hast, aber das heißt nicht unbedingt, dass es so wie es kommt, schlecht oder schlechter ist bzw. nicht gut oder sogar besser sein kann.
Meine reguläre Arbeitswoche geht von Montag bis Freitag, von 15 – 19/20 Uhr. Ich helfe den Kids bei den Hausaufgaben, lerne mit ihnen Englisch, spiele eine Runde Ping-Pong oder Basketball, gebe mit Tida Deutschunterricht oder wir organisieren mit den Jugendlichen kleine Events (z.B. eine Filmnacht für alle). Auch helfe ich in einer anderen Nachbarschaft aus und lerne auch dort mit den Kids spielerisch Englisch, gebe Tanzunterricht und verbringe auch mal Zeit mit den Jugendlichen.
In meiner Freizeit ist meine Hauptaufgabe die Stadt zu entdecken und das macht sichtlich Spaß. Ich liebe Lissabon und ich fühle mich hier einfach richtig wohl. Lissabon, Portugal, die afrikanisch angehauchte Kultur und die Menschen hier haben mich noch viel weltoffener, neugieriger und kommunikativer gemacht. Die größte Herausforderung bei dem Ganzen ist wohl die Sprachbarriere. Faszinierend finde ich, dass ich, als ich hierher kam, kein einziges Wort konnte und jetzt verstehe ich richtig viel. Das beweist doch, dass man alles lernen kann, wenn die richtigen Umstände gegeben sind.
Unsere EFD-Geschichte:
Oktober 2014: CHANCE begrüßt zwei Freiwillige aus Weißrussland, Irina Koronevskaja und Ivan Makarov, die im Rahmens ihres Europäischen Freiwilligendienstes neue Erfahrungen in der internationalen Jugendarbeit sammeln werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Oktober 2014: CHANCE entsendet Theresa Paul in die Organisation Batoto Yetu nach Caxias (bei Lissabon) in Portugal. Dort wird sie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und mit dem Team afrikanische Tanzfestivals veranstalten. Wie wünschen ihr viel Erfolg und eine Menge neuer Erfahrungen!
01.04. – 31.12.2013: CHANCE empfängt Darya Martyniuk, eine weitere Freiwillige aus Weißrussland, die bis heute ein geschätztes Mitglied im Team "Internationale Bildung" ist.
08.03. – 05.12.2012: Jana Godunko, die Freiwillige aus Weißrussland, absolvierte ihren Europäischen Freiwilligendienst in der Abteilung "Internationale Bildung" von CHANCE.
03.10.2012: CHANCE empfängt eine internationale Delegation im Rahmen von Study Visit „EVS Reality in Germany und Poland“, organisiert durch SALTO EECA, die Deutsche und Polnische Nationale Agenturen für das EU-Programm „Jugend in Aktion“ durchführten.
04.09.2012: Teilnahme von CHANCE an dem „EVS Quality Day“ in Berlin, organisiert durch die Deutsche Nationalagentur „Jugend für Europa“ für das EU-Programm „Jugend in Aktion“.
Kontakt:
Anastasia Puschkarewa
Projektleiterin
Tel.: 030 239 188 90
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2023 CHANCE - BJS gGmbH