Projektinhalt
Das Projekt möchte ältere Menschen, die nur noch wenige Sozialkontakte haben und zurückgezogen leben, auffinden, aufsuchen und ihnen mittels bildungsnaher Angebote und Aktionen zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Über vermittelnde Personen wie zum Beispiel Freunde, Verwandte, Friseur*innen, Ärzte und Ärztinnen, und Physiotherapeut*innen werden ältere Menschen, die sich einsam fühlen angesprochen. Nur mit deren Zustimmung werden weitere Gespräche mit ausgewählten, erfahrenen Beratern geführt, in denen Wünsche und Interessen der älteren Menschen herausgefunden und in die individuelle Gestaltung von sog. Minikursen einfließen. Es werden individuelle, lebensnahe Minikurse angeboten, die als „Weiterbildung im höheren Alter“ verstanden werden können, ohne viel Aufwand, wie Fahrten, Vorbereitungen und klassischen Lernablauf oder Prüfungen. Das erprobt Erwachsenenbildung in neuer Art. Die Kurse werden wohnungsnah und von sachkundigen Kursleitern durchgeführt, dabei wird im Besonderen auf die speziellen Lerngewohnheiten und Lernbedürfnisse der älteren Menschen eingegangen.
Projektrahmen
Das Angebot richtet sich speziell an Senioren und Seniorinnen im Märkischen Viertel und der Rollberge-Siedlung in Berlin Reinickendorf und ist kostenlos.
Das Projekt wird seit Frühjahr 2023 von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziell gefördert.
Ansprechpartner für Details der Organisation und Durchführung
Projektleitung: Ute Tigges
e-mail:
Büroorganisation: Karin Speth
e-mail:
Fachreferent (ehrenamtlich): Gerhard Ballewski (Dipl.Verw.wirt.)
e-mail:
Tel.: 030 / 47 06 49 21 (Di / Mi / Fr von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
Ribbeck-Haus - Senftenberger Ring 54 | 13435 Berlin
Pressestimmen: